Brasilien ist eine der Geburtsstätten des Fußballs und erfreut sich dort großer Beliebtheit. Obwohl es keine genauen Statistiken gibt, wird geschätzt, dass über 10 Millionen Menschen in Brasilien Fußball spielen, und zwar in allen Altersgruppen und auf allen Niveaus. Fußball ist nicht nur ein Profisport, sondern auch Teil des Alltags vieler Brasilianer.
Fußball ist in Brasilien allgegenwärtig: an Stränden, entlang von Straßen, in Gassen und Straßen. Es ist ähnlich wie Tischtennis in China, wo Kinder zusammenkommen, um Fußball zu spielen, wann immer sie Zeit haben.
Fußball wird von Kindern an gefördert und ist für sie nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Weg zum Erfolg. Im Laufe der Geschichte hat Brasilien berühmte Fußballstars wie Fußballkönig Pelé, Birdie Galincha, Mittelfeldspieler Didi, Bai Belizico, den Einzelgänger Romario, den Außerirdischen Ronaldo, den legendären Rivaldo, den Fußballelf Ronaldinho, den Fußballprinzen Kaka, Neymar usw. hervorgebracht. Sie alle sind Vorbilder, die seit ihrer Kindheit Fußball lieben und sich allmählich zu internationalen Superstars entwickelt haben.
Ein kanadischer Freund fragte mich, warum die Brasilianer so gern Fußball spielen. Wie viele Menschen in Brasilien spielen denn überhaupt gerne Fußball? Nach reiflicher Überlegung würde ich sagen, dass es in Brasilien 200 Millionen Fußballspieler gibt. Mein Freund fragte mich weiter: Bei so vielen Fußballspielern muss die Bevölkerung in Brasilien doch ziemlich groß sein, oder? Ich sagte auch, dass Brasilien über 200 Millionen Einwohner hat. Mein Freund lachte darüber und konnte sich nicht verkneifen, zu sagen, dass jeder Fußball spielt, hahaha!
Die Fußballbegeisterung der Brasilianer ist unvorstellbar. Als Basketballfan habe ich nur ein Grundverständnis für Fußball. Ehrlich gesagt kann ich das Verhalten meiner Freunde beim Fußballschauen manchmal nicht nachvollziehen. Ich verstehe nicht, warum Freunde, die normalerweise früher schlafen als Hühner, während der WM um zwei oder drei Uhr morgens noch genug Energie haben, um ihre Lieblingsmannschaft anzufeuern. Warum kann ich 90 oder sogar 120 Minuten durchhalten, um 22 herumrennenden Leuten zuzusehen? Erst als ich ein paar Tage lang lange aufblieb und Fußball schaute, war ich vom Charme des Fußballs tief beeindruckt.
Die Frage „Wann wird der chinesische Fußball aufblühen?“ lässt sich möglicherweise nicht beantworten, zumindest nicht kurzfristig. Ich fragte meinen Freund, welches Land gut Fußball spielt, und mein Freund antwortete: Brasilien. So wurde ich ein Fan von Brasilien. Der brasilianische Fußball hat einen einzigartigen Charme, und Generationen von Fußballmeistern, Samba, haben uns die Leidenschaft für den Fußball immer wieder nähergebracht. Von Fußballkönig Pelé über den Außerirdischen Ronaldo, dann Ronaldinho und Kaká bis hin zu Neymar – er ist nicht nur ein Fußball-Elefant auf dem Feld, sondern auch ein Vertreter sozialer Verantwortung außerhalb des Feldes.
Ich mag brasilianischen Fußball wegen seiner Reinheit. Ich bin Basketballfan, und der Wettbewerb ist intensiv, was am Ende zu hohen Punktzahlen führt. Aber Fußball ist anders. Oft haben beide Mannschaften nach einem Spiel nur zwei oder drei Punkte auf dem Konto. Eine Mannschaft mit starker Offensive kann insgesamt fünf oder sechs Punkte erzielen, manchmal aber auch nur ein, zwei oder gar keine Punkte. Die Spielzeit ist jedoch keineswegs knapp. Jedes Fußballspiel dauert mindestens 90 Minuten, die K.o.-Runde sogar 120 Minuten. 22 große Spieler müssen hart um ein oder zwei Punkte kämpfen – das ist beim Basketball anders.
Das Spielfeld für Fußballspiele ist größer als ein Basketballfeld und wird auf grünen Rasenflächen in großzügiger und komfortabler Umgebung ausgetragen. Die Anzahl der Fußballfelder in Brasilien ist vergleichbar mit der Anzahl der Apotheken in China: In China gibt es alle 1000 Meter eine Apotheke, in den USA alle 1000 Meter ein Fitnessstudio und in Brasilien alle 1000 Meter ein Fußballfeld. Dies zeigt die Liebe der Brasilianer zum Fußball.
Beim Fußball werden vor allem die Füße eingesetzt, beim Basketball hingegen die Hände. Der brasilianische Fußball ist seit jeher für seine Feinheit und Beweglichkeit bekannt. Die Brasilianer verbinden Tanz mit Fußball, und beim Fußball kommen die Füße zum Einsatz. Brasilianer haben starke Körper, umfassende Fußballfähigkeiten und streben nach Exzellenz. Die elf Spieler auf dem Feld haben unterschiedliche Rollen: Verteidiger sind für die Verteidigung zuständig, Stürmer in der Mitte und Angreifer in der vordersten Reihe. Das Nuoda-Stadion ist für Brasilianer zu einem Ort geworden, an dem sie ihren Emotionen freien Lauf lassen können. Sie nutzen flexible und anpassungsfähige Körperbewegungen, um mehr Punkte zu erzielen und das Spiel zu gewinnen.
Der Höhepunkt des Fußballs kann genau in diesem Moment liegen. Als Fußballfan vergeht die Wartezeit immer sehr langweilig, und der Moment, in dem ein Tor geschossen wird, ist voller Aufregung und Jubel.
Der Reiz der Weltmeisterschaft liegt auf der Hand. Alle vier Jahre tragen 22 Spieler auf dem Feld die Ehre ihrer jeweiligen Länder. Ob in der Gruppenphase oder in der K.o.-Runde, sie müssen in jedem Spiel ihr Bestes geben, sonst kommen sie möglicherweise nicht weiter. Die K.o.-Runde ist noch grausamer. Verlieren bedeutet, nach Hause zu gehen und keine weitere Ehre für das Land zu erringen. Leistungssport ist grausam und gleichzeitig der emotionalste, den das Publikum mit sich bringt. Die Weltmeisterschaft unterscheidet sich von den Olympischen Spielen, wo es viele Veranstaltungen gibt und das Publikum sich möglicherweise nicht voll und ganz einem Sport widmen kann. Die Weltmeisterschaft ist anders, wo alle gemeinsam Fußball schauen und ihr Land anfeuern. Der emotionale Einsatz beträgt 12 Punkte. Der brasilianische Fußball hat mich angesteckt und mich zu einem Basketballfan gemacht, der es nicht lassen kann, still um zwei oder drei Uhr morgens aufzustehen, um das Spiel zu sehen.
Tatsächlich kann der Erfolg des Fußballs eines Landes nicht von mehreren Aspekten getrennt werden
Das erste Land legt großen Wert auf die energische Kultivierung
Das zweite Sozialunternehmen unterstützt die Entwicklung der Fußballindustrie maßgeblich
Das drittwichtigste ist nach wie vor die Liebe zum Fußball. Eltern unterstützen ihre Kinder schon früh beim Fußballspielen.
Diese sind für den Erfolg des Samba-Fußballs von entscheidender Bedeutung.
Wann wird es China gelingen, Fußball so populär zu machen wie Tischtennis? Wir sind nicht weit vom Erfolg entfernt!
Herausgeber:
Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2024